Café Tscharni
Unser Selbstbedienungscafé ist ein Ort zum Verweilen, sei es zum Mittagessen, zum Znüni, zum Lesen der Tageszeitungen oder um sich auszutauschen. Einfach und unkompliziert, mit feiner und nachhaltiger Küche und immer sozial engagiert. Nebst dem Gastroangebot vor Ort bieten wir viele weitere Dienstleistungen an und unterstützen auch verschiedene soziale Projekte und Angebote. Ein drahtloser Internetzugang (WLAN) steht zur Verfügung. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie.
Tel: 031 991 70 55, cafe@tscharni.ch
Leitung: Susanne Fringeli
Take away und Gratis-Lieferservice im Tscharnergut 11.30-14 Uhr: Bestellung, bis 10.30 Uhr. Tel. 031 991 70 55. Senioren und Studenten nur Fr. 12.–

Sonntagsbrunch im Café Tscharni
Ein nahrhaftes, leckeres «Buure-Zmorge» erhalten Sie im Café Tscharni sonntags, 3., 10. und 17. Dezember jeweils von 10–14 Uhr.
Für 20 Franken geniessen sie à discrétion, Kinder bis 6 Jahre gratis, bis 12 Jahre Fr. 10.–. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Seniorinnen und Senioren erhalten 20% Rabatt.
Getränke ausser Wasser exklusive.
Anmeldung: 031 991 70 55 oder cafe@tscharni.ch.
Aktion Morgenkaffee
von 8.30-11 Uhr Fr. 3.45 / Café-Gutscheine: Fr. 38.– für 10 Stk. + einer gratis
Unser Gastroangebot
Kaffeespezialitäten, verschiedene Tees, Kalt- und Warmgetränke, Znüni oder Zvieri, aber auch jeden Werktag ein feines, frisch gekochtes Mittagessen bekommen Sie bei uns. Wo möglich beziehen wir unsere Zutaten von lokalen Anbietern.
Menu mit Fleisch
Normal Fr. 17.–, Klein Fr. 14.–
Menu ohne Fleisch
Normal Fr. 16.–, Klein Fr. 13.–
Rabatt
Senioren und Studenten Fr. 12.–
Kinder 1.– pro Altersjahr
Catering / Take Away / Lieferservice
Sei es für ein Apéro oder ein Essen: nicht nur im Haus, auch ausserhalb beliefern wie Sie auf Anfrage. Bitte nehmen Sie diesbezüglich mit uns Kontakt auf.
Take away und Gratis-Lieferservice im Tscharnergut
11.30-14 Uhr: Bestellung, bis 10.30 Uhr. Tel. 031 991 70 55. Senioren und Studenten nur Fr. 12.–
Die besten Resten aus dem Westen – Gegen Lebensmittelverschwendung
Rund ein Drittel aller in der Schweiz produzierten Lebensmittel geht zwischen Feld und Teller verloren oder wird verschwendet. Das entspricht pro Jahr rund 2 Millionen Tonnen Nahrungsmittel oder der Ladung von rund 140‘000 Lastwagen, die aneinandergereiht eine Kolonne von Zürich bis Madrid ergeben würden. Fast die Hälfte der Abfälle werden in Haushalten und der Gastronomie verursacht: Pro Person landen hier täglich 320 Gramm einwandfreie Lebensmittel im Abfall. Dies entspricht fast einer ganzen Mahlzeit. Weltweit werden rund ein Drittel der Nahrungsmittel verschwendet. (Quelle foodwaste.ch)
Wir vom Café Tscharni können das Problem der globalen Nahrungsmittelverschwendung nicht lösen, aber wir können unseren Teil dazu beitragen. Gegen einen Unkostenbeitrag (1-5 Franken) können Sie bei uns jeden Werktag zwischen 17–18 Uhr frische Nahrungsmittel beziehen, welche wir ansonsten wegwerfen müssten. Bitte bringen Sie dazu einen passenden Behälter gleich selbst . Sie helfen dadurch nicht nur unserem Planeten, sondern auch Ihrem Portemonnaie.
Wasser für Wasser
In der Schweiz ist der Zugang zu sauberem Trinkwasser eine Selbstverständlichkeit. Gleichzeitig hatten 1 Milliarde Menschen im Jahr 2015 keinen Zugang zu sauberem Wasser. Dies will Wasser für Wasser (WfW) ändern! WfW finanziert den Bau von Wasserkiosken, welche sicheren Zugang zu sauberem Wasser für 900 bis 1500 Menschen ermöglichen. Gleichzeitig werden Sanitärinstallateure ausgebildet. Dabei lernen sie u.a. fachgerecht, Wasser- und Abwasserleitungen zu installieren.
WfW-Karaffen
Bereits seit 2016 haben wir die WfW-Karaffen im Sortiment. 0.5 und 1 Liter für 1 oder 2 Franken. Dabei handelt es sich um Leitungswasser. Der Gesamterlös geht an das Wasser-für-Wasser-Projekt in Sambia.
«Tscharni-Wasser»
Dank dem WfW können wir nun auch «Tscharni-Wasser» anbieten. Beim Wasser aus dem wfw-Green genannten Projekt handelt es sich um Tafelwasser: Leitungswasser, welches speziell filtriert und mit Kohlensäure angereichert wird. Geschmacklich ist dies von teurem Mineralwasser nicht zu unterscheiden. Das bietet mehrere Vorteile. Die Umwelt wird geschont, weil Transporte und Verpackungsmaterialien gespart werden, und es schont ebenso Ihr Portemonnaie. Gegenüber dem vorherigen Marken-Mineralwasser sparen sie zwischen 25 und 66%. Auch hier geht ein Teil der Einnahmen an das Wasser-Projekt in Sambia. Sie kriegen also gutes, umweltfreundliches und günstiges Wasser und helfen damit automatisch gleichzeitig anderen Menschen – das ist Tscharniwasser!
Café Surprise – eine Tasse Solidarität
Café Surprise ermöglicht Menschen mit wenig Geld einen kostenlosen Kaffee in einer Bar, einem Café oder Restaurant. Sowohl für Gäste als auch Gastronomen ist es eine einfache und charmante Möglichkeit, sich sozial zu engagieren. In Bern, Basel und Zürich gibt es Café Surprise, auch das Café Tscharni macht mit!
Für Spendierer
Mit einem «Café Surprise» zeigen Sie Ihre Solidarität und spendieren zugleich eine Tasse Lebensqualität. Besuchen Sie eines der teilnehmenden Cafés. Sie haben die Möglichkeit, neben Ihrem eigenen Kaffee eine zusätzliche Tasse zu bezahlen – und anonym einer bedürftigen Person zu spendieren. Dieser Kaffee wird auf der Strichliste notiert.
Für Geniesser
Wenn Sie ein Café-Surprise-Lokal betreten und knapp bei Kasse sind, dann fragen Sie das Personal oder schauen auf der Strichliste nach, ob bereits ein kostenloser Café Surprise für Sie spendiert wurde. Sie finden alle teilnehmenden Lokale auf unsere Webseite www.vereinsurprise.ch/cafesurprise. Vor Ort erkennen Sie diese am Café-Surprise-Logo an der Tür.
Über Café Surprise
Was als neapolitanische Tradition Anfang des 20. Jahrhunderts begann, ist heute in vielen Ländern als «Suspended Coffee », also «aufgeschobener Kaffee», bekannt. Auch in der Schweiz machen bereits einige Gastronomen mit. Leider blieben die Begünstigten meist aus, denn sie wussten nichts von ihrem Glück. Das möchte der Verein Surprise mit Café Surprise jetzt ändern. Für sein Strassenmagazin sowie seine sozialen und kulturellen Projekte bekannt, pflegt der Verein Kontakte zu Bedürftigen und Obdachlosen, aber auch zu anderen sozialen Einrichtungen. Mittels dieses Netzwerks soll der «aufgeschobene» Kaffee nicht mehr auf der Wartebank sitzen bleiben, sondern seine Empfänger finden. Weitere Informationen sowie eine Übersicht der teilnehmenden Gastrobetriebe unter www.vereinsurprise.ch/cafesurprise.
„Nette Toilette“
Im Quartierzentrum im Tscharnergut und im Café Tscharni waren die Toiletten schon immer frei zugänglich, seit Juni 2018 machen wir nun offiziell beim Projekt „Nette Toilette mit“. Gaststätten mit dem Symbol der «Netten Toilette» bieten für alle unentgeltlich die Möglichkeit, während den Öffnungszeiten die Toilette zu benutzen. Bei uns gibt es behindertengerechte Toiletten und Wickeltische. Auf der Seite www.nette-toilette.de kann man übrigens Toiletten in der Umgebung suchen, es gibt auch Apps für Smartphones in den jeweiligen Stores.