Über uns

1961 findet die Gründungsversammlung der «Vereinigung Freizeitanlage Tscharnergut» statt. Der damalige Pfarrer im Tscharnergut, Xander Bäschlin, ist die treibende Kraft hinter den Kulissen. Er wird auch zum ersten Präsidenten des Trägervereins gewählt. Hansjörg Uehlinger wird als Zentrumsleiter angestellt und die einzelnen Gebäude werden errichtet. Auf ein Inserat hin meldeten sich gegen 70 Personen zur freiwilligen Mitarbeit in der Werkstatt.

Und heute? Wie sieht das Quartierzentrum im Tscharnergut heute aus? Was sind unsere Ziele und wer steckt dahinter? Wie sind wir organisiert? Hier erfahren Sie mehr.

Quartierzentrum im Tscharnergut

Waldmannstr. 17a, Postfach 379, 3027 Bern

info@tscharni.ch031 991 70 55

Café 

Mo-Fr 8.30-18 Uhr, Take-Away / Lieferservice, 11.30-14 Uhr

Menu (PDF)

Informationsstelle

Mo-Fr 12-18 Uhr

Werkstatt

Do 17-21 Uhr und Sa 10-18 Uhr, oder nach telefonischer Vereinbarung 031 991 70 56

Das Team

Um einen Betrieb wie das Quartierzentrum im Tscharnergut zu betreiben, braucht es ganz viele Mitarbeitende, Festangestellte und ehrenamtlich Tätige. Wir können hier nicht alle vorstellen, doch zumindest das Leitungsteam möchten wir Ihnen vorstellen:

Tom Lang

Zentrumsleiter

Der „neue“ Kapitän und Navigator des Quartierzentrums im Tscharnergut und Nachfolger von Otto Wenger.
tom.lang@tscharni.ch

Brigitte Schneiter

Leiterin Informationsstelle

Leiterin der Informationsstelle, Dreh- und Angelpunkt für alle organisatorischen Belange im Haus und Stellvertreterin von Tom Lang.
info@tscharni.ch

Susanne Fringeli

Leiterin Café

Caféleiterin und Koordinatorin für alles, was mit unseren Gastroangeboten zu tun hat, und für alle die dabei mithelfen.
cafe@tscharni.ch

Geru Speck

Leiter Werkstatt

Leiter der Freizeitwerkstatt im Tscharnergut, Drechsler und handwerklicher Allrounder.
werkstatt@tscharni.ch

Marcel Knöri

Informatikverantwortlicher

Mitarbeiter an der Informationsstelle, zuständig für die sensible Informatik und für die Rechtschreibefehler im Wulchechratzer und auf der Internetseite.
it@tscharni.ch

Das Quartierzentrum im Tscharnergut…

… ist ein Dienstleistungsbetrieb, welcher der Bevölkerung, ihren Gruppen und Vereinen Hilfen und Treffpunkte verschiedenster Art anbietet: Informationen, Mieträume für Anlässe aller Art wie Feste, Sitzungen, Apéros und Sport, Mietmaterialien und Hilfsmittel, Tageskarten Gemeinde der SBB, Parkmarken für Tscharnergut und Schwabgut, Freizeitwerkstätten, Café Tscharni mit Mittagsmenus und Catering, aber auch der Betrieb der Quartierzeitung „Der Wulchechratzer“ erfolgt durch das Quartierzentrum im Tscharnergut.

Der Dachverband

Das Quartierzentrum gehört dem Dachverband Vereinigung Berner Gemeinwesenarbeit (VBG) an. Die der VBG angeschlossenen Trägerschaften führen Gemeinschaftszentren als präventive Einrichtung im Rahmen des städtischen Sozialwesens. Die zentrengestützte Gemeinwesenarbeit begleitet soziale Prozesse und unterstützt die daran Beteiligten im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe. Die VBG ist eine als Verein organisierte Non-Profit-Organisation. Seit ihrer Gründung im Jahr 1967 steht die VBG für Lebensqualität in den Berner Quartieren. Unter ihrem Dach betreiben eigenständige Trägervereine die Quartierzentren sowie diverse Quartiertreffs in der Stadt Bern. Mit ausgebildeten Profis leistet die VBG Quartierarbeit in allen Berner Stadtteilen, ausser der Innenstadt. In Zusammenarbeit mit oder im Auftrag von Partnern bringt die VBG in quartierbezogenen Projekten ihr Knowhow ein und übernimmt auch Projektleitungen.

Verein Quartierzentrum im Tscharnergut

Die Führung des Quartierzentrums im Tscharnergut obliegt dem Verein. Der Verein hat die Ziele, nebst der Führung des Quartierzentrums als Non-Profit-Organisation, sich für die Gemeinschaft und die Bedürfnisse im Quartier einzusetzen und Selbstständigkeit und Gemeinschaftssinn der Bevölkerung zu fördern und vernetzt sich zudem mit den in Bethlehem tätigen Institutionen und Vereinigungen.

Der Vorstand des Vereins

  • Bruno Bucheli
  • Jürg Moser
  • Luzius Rohr (Präsident)
  • Chandrika Roux (Präsidentin)
  • Christiane Sutter

Wir suchen dich:

Wir sind eine Gruppe von momentan fünf Leuten. Wir interessieren uns für das Tscharnergut, für die Menschen und das Leben im Quartier. Wir haben Ideen zur Bereicherung des Quartierlebens. Wir gestalten die Angebote des Quartierzentrums mit. Wir diskutieren gern. Wir haben Spass bei unserer Führungsaufgabe als Vorstand des Vereins Quartierzentrum im Tscharnergut. Wir treffen uns normalerweise einmal im Monat.

    • Du findest spannend, was du gerade über uns gelesen hast?
    • Du fühlst dich angesprochen von dem, was wir tun?
    • Du hast einen persönlichen Bezug zum Tscharnergut und es interessiert dich, was in den Quartieren in Bethlehem läuft?
    • Du möchtest mithelfen, Bewährtes zu erhalten und Neues aufzubauen?
    • Du gestaltest gern mit andern zusammen das Quartier?

Melde dich doch einfach bei uns und nutze die Möglichkeit, das Quartierzentrum im Tscharnergut, den Verein und uns, den Vorstand, unverbindlich näher kennen zu lernen. Wir freuen uns auf dich und auf deine Fragen.

Kontakt: Chandrika & Luzius, Co-Präsidium Verein Quartierzentrum im Tscharnergut, info@tscharni.ch & 031 991 70 55

Mitmachen

Möchten auch Sie sich im Verein engagieren? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Statuten (PDF)
Kurz-Jahresbericht 2023 (PDF)

Die detaillierte Chronik des Quartierzentrums im Tscharnergut

Chronik 1961-2023(PDF)