Das Programm im Mai
Sa,
2. Mai, 19.30 Uhr, Quartierzentrum im Tscharnergut
«Potpourri Anatolien»
Anatolische Kuturwochen, das
Programm:
Samstag, 2. Mai Quartierzentrum
Tscharnergut
19.30 Uhr, Vernissage der Ausstellungen von Birtan Güven mit
Gipsarbeiten und von Süleyman Danisman mit Bildern und Objekten von
den kurdischen Motiven. Ausstellung 2.–24. Mai.
21 Uhr, Kurdische Instrumentalmusik live mit Özer Urun und Bülent
Abbasoglu
Sonntag, 3. Mai Quartierzentrum
Tscharnergut
18–21 Uhr, Filmabend: «Babami Hirsizlar Caldi», Esen Isik,
(1999, dauer 24 min), türkisch mit deutschen Untertiteln; «Bunte Träume»,
Mano Khalil (2004, dauer 52 min), kurdisch-deutsch mit
deutschen Untertiteln. Anschliessend Podiumsdiskussion mit den Filmemachern.
Samstag, 9. Mai Quartierzentrum Tscharnergut
20 Uhr, Rap/Hip-Hop Jam: Jiyabi (Welat-Muzik) & Dj Caylkad ,
T.S.A/ X-Master / Armageddon- Music / Blockjunge.
Sonntag, 10. Mai Quartierzentrum Tscharnergut
16 Uhr, «Yedi Köyün Yargici» – Kindertheaterstück mit
dem Tiyatro Alaturka (Türkisch)
17.30 Uhr, Musik Kindergruppen, (Kutüsch Kinder Gruppe und Tscharnergut
Schule)
19.30 Uhr, «Wege ins Tscharni» – Theaterstück. Ein Projekt von
Silvia Gabriel & Esrah Ugurlu
Samstag, 16. Mai Quartierzentrum Tscharnergut
18 Uhr, Vorstellung traditioneller Spezialitäten
20 Uhr, Vorführungen der traditionellen Tänze, der Tanzgruppe des
Alevitischen Kulturzentrums in Bern und der Tanzgruppe Kutüsch.
22 Uhr, Disco mit traditioneller Tanzmusik
Sonntag, 17. Mai Quartierzentrum Tscharnergut
18–21 Uhr Filmabend: «Und macht euch die Erde untertan»
Christoph Walder (2008, Österreich), Dokumentarfilm zu Hasankeyf.
Samstag, 23. Mai Gäbelbach
20.30 Uhr, «Potpourri-2» - Konzert mit Suavi und Diwane
Mi,
6. Mai, 19 Uhr, Quartierzentrum im Tscharnergut
Talk im Tscharnergut
Bethlehem im Umbruch - Ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner blicken
zurück und schildern ihre heutigen Eindrücke. Ein Diskussionsabend
Fr.
8. Mai, 9–18 Uhr
Aktion Jubiläumsplatten verlegen
Am Freitag, 8. Mai, werden die
farbigen Gartenplatten, welche von Thomas Uehlinger für das Jubiläum
50-Jahre-Tscharnergut kreiert, im ganzen Quartier platziert. Vom Grillplatz
im Tscharnergut aus werden 10 Teams, bestehend aus 3-5 Leuten aus
verschiedenen Quartierorganisationen, ausschwärmen und unter fachlicher
Anleitung die 50 Platten verlegen. Die Aktion wird ab 9 bis etwa 18 Uhr
dauern, jeweils um 9 und 14 Uhr wird anhand einer Demonstration das korrekte
Verlegen vorgeführt. Beendet wird der Anlass gegen 18 Uhr am Grillplatz mit
einem gemütlichen «Bräteln» und zusammensein.
Fr,
15. Mai 14–17 Uhr, Tscharnergut
Tscharniputzen
Abfallsammeln im Quartier, anschl.
Zvieri
Sa,
16. Mai, Start Busstation Bachmätteli
«Bern Wildwest - von urchig zu urban»
Der neue Rundgang von StattLand nimmt
sich eines Themas an, das nicht im Zentrum der Stadt Bern, sondern an deren
Rand angesiedelt ist: Bümpliz-Bethlehem. Der Rundgang beginnt im urchigen
und dörflichen Bümpliz, führt uns aber auch durch den urbanen Teil des
westlichen Bezirks. Die Besucherinnen und Besucher erhalten auf
unterhaltsame Art einen Einblick in den Wandel des ehemaligen Bauerndorfs zu
einem Stadtteil, in dem heute etwa ein Viertel der Stadtbevölkerung lebt.
Schauspielerische Einlagen lassen das Publikum in die Geschichte von Bümpliz/Bethlehem
eintauchen. Die Rundgangpremiere am
Samstag, 16. Mai um 14, 14.15, 14.30 und 14.45 Uhr, findet anlässlich des
Jubiläums «50-Jahre-Tscharnergut» statt.
Weitere Rundgänge: Sonntag 17.5., 14 Uhr, Samstag 23.5., 14 Uhr, Samstag
6.6., 14 Uhr, Mittwoch 24.6., 18 Uhr, Samstag 29.8., 14 Uhr, Mittwoch 16.9.,
18 Uhr, Mittwoch 7.10., 18 Uhr, Mittwoch 28.10., 18 Uhr, Samstag 19.12., 14
Uhr. Treffpunkt ist an der Bushaltestelle «Bachmätteli», Bus Nr. 13, der
Rundgang endet im Tscharnergut. Dauer ca. 90 Minuten. Kosten Einzelperson
Fr. 20.-, reduziert Fr. 15.-, Berner Kulturlegi Fr. 6.-, Kinder bis 12 Jahre
gratis. Gruppenrundgänge auf Anfrage, Fr. 470.-, max. 22 Personen.
Mai,
Datum und Zeit noch offen, Quartier Tscharnergut
INTERVENTION «hierundort»
ein Projekt von http://www.kidswest.ch
mit Heinrich Gartentor «bädele». Infos folgen.