Das Programm im Dezember
Bald
ist das Jubiläumsjahr vorbei, 30 Jahre MQV und 50 Jahre Tscharnergut
konnten wir feiern. 50 Anlässe inkl. einem Dorfplatzfest wurden
organisiert, 50 Platten verlegt, Festabzeichen verkauft ect. ect. Als
Schlussbouquet des MQV möchten wir nun noch Folgendes durchführen:
Alle, die von Anfang an hier gewohnt haben, möchten wir am Dienstag, 1.
Dezember, zwischen 15 Uhr und 19 Uhr zu einem Treffen im Quartierzentrum
Tscharnergut einladen. Wir werden anstossen und eine kleine Umfrage
entgegennehmen. So könnten wir Dokumente sammeln, die wir dann zu den Jubiläums-Akten
legen können. Denn für die nachfolgenden Generationen ist es sicher
spannend zu wissen, wie die ersten 50 Jahre hier ausgesehen haben.
Eigentlich haben wir schon viele, die es betrifft, namentlich angeschrieben
und dazu eingeladen. Leider haben wir nicht von allen Baugesellschaften die
nötigen Angaben erhalten. Deshalb laden wir auch alle, die bis jetzt noch
keinen Brief von uns erhalten haben, herzlich dazu ein. Wir möchten
niemanden vergessen oder gar verärgern! Darum, wer schon seit langem (über
40 Jahre) hier wohnt und keine Einladung erhalten hat, melde sich bitte in
der Info im Quartierzentrum: Di–Fr, 12.30–18 Uhr, Tel. 031 991 70 55.
Wir freuen uns auf Sie!
Fr,
4. Dezember 19.30 Uhr, Quartierzentrum im Tscharnergut
«Siamo Italiani - sind
wir Schweizer?»
Zum zweiten Mal im Jubiläumsjahr «50
Jahre Tscharnergut», organisiert die Migrantengruppe ikub (interkulturelle
brücke) einen öffentlichen Vortrag. Am 4. Dezember wird Herr Gianfranco
Martina über seine persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse als Italiener
in der Schweiz berichten. Das Thema «Italienische Migration und Integration
in der Schweiz» verspricht ein interessanter Anlass aus der Sicht eines
Betroffenen zu werden. Als vor 50 Jahren das Tscharni gebaut wurde, kamen
sehr viele Bauarbeiter und Handwerker aus Italien zu uns, um als «Gastarbeiter
oder Saisonniers» - wie man die Migranten damals nannte – ein Auskommen
zu finden. Bei uns herrschte Hochkonjunktur, Fremdarbeiter waren begehrt.
Sind diese Migranten heute integriert, fühlen sie sich bei uns zuhause,
sind sie Schweizer? Anschliessend kann in einer offenen Diskussion zum
Referat Stellung genommen und können eigene Erfahrungen ausgetauscht
werden. Bei einem Glas Wein und einem schmackhaften, italienischen Buffet
lassen wir den Abend gemütlich ausklingen. Herzlich willkommen am Freitag,
4. Dezember, 19.30 Uhr im Quartierzentrum im Tscharnergut, Waldmannstrasse
17, Eintritt frei – Kollekte.
Di,
8. Dezember, 19 Uhr, Mehrzweckraum Schule Tscharnergut
Adventsfeier «Leise
rieselt der Schnee»
Die Klassen 1a, 1b, 2a, 2b und K.f.F.
laden Sie herzlich ein
Sa,
12. Dezember, Quartier Tscharnergut, ab 15 Uhr
4 Samichläuse im Quartier
4 Samichläuse besuchen das Tscharni:
Café, Restaurant, Tierpark, Ladenzentrum und das ganze Quartier.
So,
20. Dezember, 17–19.30 Uhr, Quartier Tscharnergut
«Auf dem Weg nach Bethlehem»
Ein Krippenspiel im Quartier,
Abschluss mit Speis und Trank auf dem Dorfplatz.
Dezember
9. INTERVENTION Kathrin Racz «WAS
AUF DEM TISCH LIEGT»
Die Kinder von kidswest.ch <haben
den Wunsch geäussert, "endlich wieder einmalselber zu malen".
kathrin racz interpretiert diesen Wunsch nach "malen" auch als
Wunsch nach einem sinnlichen Erlebnis. Vielleicht auch als Wunsch nach etwas
Überschaubarem oder Altbekanntem; wohl so, wie sich nach zwei Wochen
Weihnachtsferien und Neujahrsessen der Wunsch nach Spaghetti/
Curry/Cevapcici/Böreck oder Rösti einstellen kann... Für sie ist wichtig,
dass bei diesem Projekt ein Bezug zum Alltag der Kinder hergestellt wird und
eventuell eine Brücke nach Kenia - www.kuonatrust.org
- zu ihrem Artist in Residence Programm "gebaut" werden kann. Bis
die Künstlerin Ende November aus Afrika zurück kommt, zeichnen die
KidsWest auf ein A2 Blatt Alltagsgegenstände die auf den Tisch kommen... Im
Dezember werden die Skizzen dann malerisch umgesetzt und mit Vernissage am
07. Jan. 2010 um 18:00h im Kidswest, Waldmannstrasse 35 gezeigt. http://www.kathrinracz.ch
Dezember
10. INTERVENTION Meris KIOSK
Eine alte Voliere wird zum
multifunktionalen und mobilen KIOSK umgebaut! Dieser soll einfach auf- &
abmontiert und auf einem AutoAnhänger transportiert werden können. Mit dem
Kiosk wollen wir im nächsten Jahr 2010 an vielen Orten mit
unterschiedlichen AKTIONEN in der Öffentlichkeit auftreten.
Die Einweihung zur ersten KIOSKAKTION findet am 10. Dezember 18:00 Uhr in
der Hochschule der Künste Bern, Fellerstrasse 11, mit ÖV Bahnhof Bümpliz
Nord statt. http://kidswest.blogspot.com/